Wickelrichtung
Die richtige Wickelrichtung finden
Wenn Sie Ihre Rollenhaftetikett maschinell weiterverarbeiten möchten, ist es wichtig, dass Sie wissen, welche Wickelrichtung Sie für Ihre Maschinen benötigen.
Dabei können Sie aus zwei verschieden Wickelrichtungen wählen:
Jetzt gilt es die Position des Textes zu wählen. Dabei gibt es vier Varianten:
Wenn Sie Ihre Rollenhaftetikett maschinell weiterverarbeiten möchten, ist es wichtig, dass Sie wissen, welche Wickelrichtung Sie für Ihre Maschinen benötigen.
Dabei können Sie aus zwei verschieden Wickelrichtungen wählen:
- Außenwicklung
- Innenwicklung
Jetzt gilt es die Position des Textes zu wählen. Dabei gibt es vier Varianten:
- Fuß voraus
- Kopf voraus
- Wortanfang voraus
- Wortende voraus
Innenwicklung; Wortanfang voraus
|
Innenwicklung;
Fuß voraus |
Innenwicklung;
Wortende voraus |
Innenwicklung;
Kopf voraus |
CMYK
Außenwicklung; Wortanfang voraus
|
Außenwicklung;
Fuß voraus |
Außenwicklung;
Wortende voraus |
Außenwicklung;
Kopf voraus |
Was ist CMYK für ein Farbsystem?
Das Farbsystem besteht also aus den Farben Cyan (einem hellen, grünlichen Blau), Magenta (ein violettes Rot), Gelb (helles, bis mittleres Gelb) und Key was für Schwarz steht. Das schwarz soll die Druckqualität des Farbmodells weiter erhöhen. Theoretisch ergibt zwar die Mischung von CMY eine schwarze Farbe, jedoch ist dieser schwarze Farbton weit davon entfernt ein brillantes, sauber Schwarz zu sein. Daher wird die Farbe Schwarz mit Key, dem Schlüssel (engl.) zum guten Druck, gedruckt.
Das Farbsystem besteht also aus den Farben Cyan (einem hellen, grünlichen Blau), Magenta (ein violettes Rot), Gelb (helles, bis mittleres Gelb) und Key was für Schwarz steht. Das schwarz soll die Druckqualität des Farbmodells weiter erhöhen. Theoretisch ergibt zwar die Mischung von CMY eine schwarze Farbe, jedoch ist dieser schwarze Farbton weit davon entfernt ein brillantes, sauber Schwarz zu sein. Daher wird die Farbe Schwarz mit Key, dem Schlüssel (engl.) zum guten Druck, gedruckt.
Glanzlack
Glanzlack auf Etiketten?
Dieser Lack wird über das Druckprodukt gezogen, um einen glänzenderes Aussehen zu erreichen. Durch den Lack wird das Licht stärker reflektiertund das Produkt bekommt auf diesem Weg eine Hochglanz Image. Glanzlack eignet sich besonders für hochqualitative Fotos und Prospekte. Durch den Lack wirken die Aufnahmen noch farbiger und schärfer.
Dieser Lack wird über das Druckprodukt gezogen, um einen glänzenderes Aussehen zu erreichen. Durch den Lack wird das Licht stärker reflektiertund das Produkt bekommt auf diesem Weg eine Hochglanz Image. Glanzlack eignet sich besonders für hochqualitative Fotos und Prospekte. Durch den Lack wirken die Aufnahmen noch farbiger und schärfer.
Mattlack
Was bringt mir Mattlack auf meinen Etiketten?
Ziel des Einsatzes von Mattlack ist es, den Glanz des Papieres runterzureduzieren. Das Licht soll nach dem Lackieren mit Mattlack, auf der Papieroberfläche gestreut werden, so dass eine bessere Lesbarkeit erreicht wird und es zu keinen Blendenflecken auf dem Papier kommt. Daher wird Mattlack meistens für Druckerzeugnisse eingesetzt, bei der eine gute Lesbarkeit erzielt werden soll. Zusätzlich wirkt das Papier nach dem Lackieren mit Mattlack deutlich ebenener und glatter.
Ziel des Einsatzes von Mattlack ist es, den Glanz des Papieres runterzureduzieren. Das Licht soll nach dem Lackieren mit Mattlack, auf der Papieroberfläche gestreut werden, so dass eine bessere Lesbarkeit erreicht wird und es zu keinen Blendenflecken auf dem Papier kommt. Daher wird Mattlack meistens für Druckerzeugnisse eingesetzt, bei der eine gute Lesbarkeit erzielt werden soll. Zusätzlich wirkt das Papier nach dem Lackieren mit Mattlack deutlich ebenener und glatter.
Klischee
Hää.. Klischee?!
Der in der Druck und Medienbranche verwendete Begriff Klischee oder auch Cliché genannt, ist ein Fachbegriff für eine erstellte Druckform. Man kann sich diese Druckform ähnlich vorstellen wie die Trägerplatte eines Stempels.
Oft verwendet man diesen Begriff auch in Angeboten für die Produktion von Drucksorten wie Visitenkarten, Einladungen oder ähnlichen.
Bei der Erstellung einer Blindprägung, Reliefprägung, Letterpress/Buchdruck oder auch bei einem Tampondruck wird man um die Angebotsposition der Klischeeherstellung nicht vorbei können.Das Klischee ist eine Druckform die bei Papierdrucksorten dazu dient ein Druckbild entweder sehr erhaben zu prägen oder mit Tiefenwirkung zu drucken (Letterpress).
Der in der Druck und Medienbranche verwendete Begriff Klischee oder auch Cliché genannt, ist ein Fachbegriff für eine erstellte Druckform. Man kann sich diese Druckform ähnlich vorstellen wie die Trägerplatte eines Stempels.
Oft verwendet man diesen Begriff auch in Angeboten für die Produktion von Drucksorten wie Visitenkarten, Einladungen oder ähnlichen.
Bei der Erstellung einer Blindprägung, Reliefprägung, Letterpress/Buchdruck oder auch bei einem Tampondruck wird man um die Angebotsposition der Klischeeherstellung nicht vorbei können.Das Klischee ist eine Druckform die bei Papierdrucksorten dazu dient ein Druckbild entweder sehr erhaben zu prägen oder mit Tiefenwirkung zu drucken (Letterpress).
Andruck
Was habe ich davon?
Was ist eigentlich ein Andruck? Vorweg ein Andruck hat nichts mit einem Druck aus einem Standard-Büro Drucker gemeinsam. Der Andruck ist gegenüber dem normalen Druck ein Probedruck an der Druckmaschine. Wann ist ein Andruck empfohlen? In der Regel prüft man beim Andruck die vorher definierten Pantone Farben. Für diesen Zweck hat fast jede Druckerei einen Pantone Farbfächer vor Ort. Hier wird nun die Farbechtheit und die Qualität des Drucks geprüft. Hier achtet man auch auf das Zusammenspiel von Farbe und Papier. Wie reagiert die Farbe auf dem Papier und kommt die Farbe auf dem Papier überhaupt richtig zur Geltung? Der genehmigte Andruck dient dem Drucker zusätzlich zur Vorlage, damit ein qualitativ hochwertiges Druckergebnis produziert werden kann.
Was ist eigentlich ein Andruck? Vorweg ein Andruck hat nichts mit einem Druck aus einem Standard-Büro Drucker gemeinsam. Der Andruck ist gegenüber dem normalen Druck ein Probedruck an der Druckmaschine. Wann ist ein Andruck empfohlen? In der Regel prüft man beim Andruck die vorher definierten Pantone Farben. Für diesen Zweck hat fast jede Druckerei einen Pantone Farbfächer vor Ort. Hier wird nun die Farbechtheit und die Qualität des Drucks geprüft. Hier achtet man auch auf das Zusammenspiel von Farbe und Papier. Wie reagiert die Farbe auf dem Papier und kommt die Farbe auf dem Papier überhaupt richtig zur Geltung? Der genehmigte Andruck dient dem Drucker zusätzlich zur Vorlage, damit ein qualitativ hochwertiges Druckergebnis produziert werden kann.
Rollenkern
Welche habt Ihr denn da so? und muss es ein Bestimmter sein?
Hierbei ist der Innendurchmesser Ihres zukünftigen Rollenetikettes gemeint. Es steht Ihnen die üblichen Durchmesser von 25 mm, 40 mm, 45 mm, 50 mm 76 mm und 101 mm als Rollenkerndurchmesser zur Verfügung. Besteht der bedarf an einem abweichenden Maß nehmen Sie doch einfach Verbindung mit unserem Kontaktformular mit uns auf und wir werden Ihnen Individuell eine Lösung anbieten.
Mit dem richtigen Rollenkern vermeiden Sie Maschinen-Stillstände und sorgen für optimale Etikettiergeschwindigkeit Ihrer Produkte.
Hierbei ist der Innendurchmesser Ihres zukünftigen Rollenetikettes gemeint. Es steht Ihnen die üblichen Durchmesser von 25 mm, 40 mm, 45 mm, 50 mm 76 mm und 101 mm als Rollenkerndurchmesser zur Verfügung. Besteht der bedarf an einem abweichenden Maß nehmen Sie doch einfach Verbindung mit unserem Kontaktformular mit uns auf und wir werden Ihnen Individuell eine Lösung anbieten.
Mit dem richtigen Rollenkern vermeiden Sie Maschinen-Stillstände und sorgen für optimale Etikettiergeschwindigkeit Ihrer Produkte.